Wie Manniac schreibt ist Microsofts Live-Suche auf dem Vormarsch. Allerdings:
Schon früh berichteten Blogs und Nachrichtenmagazine über das selektive und oft nicht nachvollziehbare Zensur-Verhalten der Microsoft-Suchmaschine. So lässt sich über live.com nicht nach Begriffen suchen, in denen “Penis”, “Vagina”, “Weiber”, “zensiert”, “erotische Fotos” oder “über18? vorkommt. Andere Begriffe, wie “Pädophile” oder “Sex mit Kindern” führen dagegen problemlos zu Kinderschutz-Informationsseiten, Bundesstaatsanwaltschaften und Spiegel-Artikeln.
Auch wissen wir kaum, nach welchen Kriterien Microsoft seine Suchmaschine anweist, bestimmte Themen verdeckt stärker zu gewichten als andere. Zum Beispiel könnte es Webseiten, die sich auf sogenannten “family values” beziehen häufiger anzeigen, als Seiten mit bezug auf alternative Lebensformen […]. “Live Search” geht dabei nur grob darauf ein, wie diese familien-freundlichkeit zu verstehen ist: Nämlich darin, dass sexuellen Inhalte grundsätzlich als Angriff auf die Familie gewertet werden und kompromisslos erst mal gefiltert werden.
Nun fragt man sich, warum M$ auf diese Art einzelne Begriffe filtert. So richtig überzeugt scheint man nämlich nicht zu sein, was sich daran zeigt, dass ein Suchbegriff wie “Weiber” zwar keine Ergebnisse liefert, eine Kombination mit einem trivialen Wort aber eben schon. D. h. es gibt Ergebnisse für “Weiber die”, “Weiber es” und sogar “Weiber www”, wobei das “www” tatsächlich das in der Adresse sein kann. Auch Kombinationen böser Begriffe, wie “Weiber Penis”, “Weiber zensiert” etc. und sogar Reduplikationen liefert Ergebnisse. Drei Gründe scheint es zu geben: 1.) Man will kleine Kinder und Retardierte vor bösen Inhalten schützen -> Kann nicht sein, weil eben auch so komplizierte Begriffe wie “zensiert” zensiert werden (wenn das kein Insiderwitz ist)). 2.) Man will ganz elementar zeigen, dass man Inhalte kontrolliert, was im Rahmen der Störerhaftung in Deutschland (sprich: staatliche Zensur) ja wichtig sein kann. -> Kann nicht sein, weil auch englische Begriffe wie “cunt” gefiltert werden. 3.) M$ beteiligt sich an der großen Verschwörung. Irgendwann wird man es erkennen… Erst fing es mit der Einführung neuer Grammatikregeln bei der englischen Word-Korrektur an, ging über die Reinstallation des garstigen Bob in der XP-Suche weiter und nun kommt diese absurde Sucheinschränkung. Microsoft weiß, dass kleine–augenscheinlich unwichtige–Veränderungen/Störungen auch ihre Wirkung tun (vgl. “A Sound of Thunder”/Bradbury)… 😉
Für mich lehne ich die Live-Suche ganz grundsätzlich ab, weil ich Zensur (auch wenn sie absurd ist) nicht gut heißen kann. Außerdem werden Suchergebnisse bei der Bilder-Suche in meinem Browser nicht richtig angezeigt. Ich vertraue auf eine Kombination aus ODP, Google, Yahoo, Technorati und anderen. Und überhaupt scheint mir eine Kombination aus vielen ideal, denn Konkurrenz belebt nicht nur das Geschäft sondern verringert auch die Zensur. Nach dem Motto “Internet is for Porn”, will der Otto-Normal-Familienvater eben bei der Suche nach “Weibern” explizites Material finden.